Alle Episoden

Deutschlands entscheidender Beitrag zur NATO-Ostflanke

Deutschlands entscheidender Beitrag zur NATO-Ostflanke

24m 35s

Im Interview wird erläutert, warum die baltischen Staaten besonders exponiert zu Russland sind und wie viele deutsche Truppen vor Ort sind. Aylin gibt einen Einblick in die NATO-Initiative "Enhanced Forward Presence" und deren zukünftige Entwicklung.

Diese und viele weitere spannende Fragen werden im Rahmen des "Sicherheitsbotschafter" Projekts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) behandelt. Der Podcast verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis über grundlegende Aspekte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu vermitteln und als Basis für Meinungs- und Konsensbildung zu dienen. Im Rahmen dieses Projekts arbeitet die DGAP mit Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen,...

Abschreckung

Abschreckung

42m 10s

Im Interview wird besprochen, welche Anwendungsformen es gibt und wie diese in Kriegsgebieten eingesetzt werden können. Torben bringt uns auf den aktuellen Stand der Forschung, erklärt die verschiedenen Definitionen von KI und erläutert, warum es doch noch einige Jahre dauern wird, bis wird Menschen von Robotern ersetzt werden.
Diese und viele weitere spannende Fragen werden im Rahmen des "Sicherheitsbotschafter" Projekts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) behandelt. Der Podcast verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis über grundlegende Aspekte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu vermitteln und als Basis für Meinungs- und Konsensbildung zu dienen. Im Rahmen dieses...

Cybersicherheit

Cybersicherheit

22m 46s

Im Interview wird beleuchtet,
warum vor allem im Cyberraum sowohl die innere als auch die äußere Sicherheit gefährdet
sind und wie die Kompetenzen in der Cybersicherheitspolitik verteilt sind. Valentin und
Moritz diskutieren außerdem die Herausforderung einer ganzheitlichen deutschen
Sicherheitsstrategie im Cyberspace und die Unterschiede zwischen Cyberspionage und -
angriffen.
In dieser Folge Cybersicherheit und viele weitere spannende Themen beleuchten Sie im
Rahmen des „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres
Verständnis über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen
Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs-
und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem...

Zeitenwende

Zeitenwende

23m 21s

Was genau
Bundeskanzler Olaf Scholz damit meinte und vor allem, welche Hürden seitdem
bewältigt wurden und wieso es dazu kommen konnte, dass in der Bundeswehr an
vielen Stellen Verbesserungsbedarf besteht.
All diese und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
„Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis
über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen
Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur
Meinungs- und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden
der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich das Projekt von den
klassischen Publikationen und Content abhebt....

EU: Wie funktioniert die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVP?

EU: Wie funktioniert die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVP?

28m 58s

In dieser Folge diskutieren Aylin und Moritz die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU. Sie erörtern, wie sich die GSVP seit ihrer Einführung verändert hat und warum sie vor allem beim Ukraine-Krieg von großer Relevanz ist. Das Interview beleuchtet das Konzept der GSVP und erklärt, wie sie sich von der Vorgehensweise der NATO unterscheidet, obwohl Ähnlichkeiten zu dieser vorhanden sind.

All diese und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
„Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis
über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen
Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als...

Abschreckung

Abschreckung

24m 57s

In
dieser Folge sprechen Aylin und Moritz daher über Abschreckung: Was genau Abschreckung
überhaupt ist; warum Atomwaffen doch nicht ein all übertrumpfendes Werkzeug sind; was
es mit der „magischen Formel der Abschreckung“ auf sich hat und wo Abschreckung aufhört
und Kriegsführung beginnt?
All diese und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
„Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über
grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und
Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs- und
Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School of
Popular Arts...

Auslandseinsätze

Auslandseinsätze

34m 12s

In dieser Folge sprechen Aylin und Moritz über Auslandseinsätze.
Welche Arten von Auslandseinsätzen es gibt und warum nicht nur die Bundeswehr im
Ausland hilft. Der Begriff „Parlamentsarmee“ und ihre Funktion sowie „die Anwältin der
Soldaten und Soldatinnen“ – die aktuelle Wehrbeauftragte.
Leider gab es kleine Probleme mit der Tonqualität, doch diese schmälern nicht den
inhaltlichen Gehalt der Folge und sind in Zukunft auch nicht mehr vorhanden.
In dieser Folge das Thema Auslandseinsätze: Wie wird den Ländern durch die Einsätze im
Ausland geholfen und vor allem wo wird geholfen? Wie wird entschieden, welchem Land
zuerst geholfen werden soll? Diese und viele...

Akteure der Sicherheitspolitik

Akteure der Sicherheitspolitik

44m 6s

In dieser Folge sprechen Christian und Greta über die verschiedenen Akteure der deutschen
Sicherheitspolitik und warum die Einteilung in innere und äußere Gefahren bzw.
Auswirkungen der Entscheidungen nicht immer zutreffend ist. 
Themenbedingt haben wir unsere erste Doppelfolge, also werden Christian und Greta noch
ein weiteres Mal über Akteure der Sicherheitspolitik sprechen. 
Wer bestimmt die Sicherheitspolitik? Welche Zuständigkeitsbereiche gibt es überhaupt?
Warum haben wir eine Sicherheitspolitik und welchen Herausforderungen stellt sie sich? All
diesen und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
„Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über
grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der...

Nationale Sicherheitsstrategie

Nationale Sicherheitsstrategie

29m 0s

Wie eine Nationale Sicherheitsstrategie aussehen könnte?
Seit dem Ukrainekrieg ist das Thema Sicherheit so relevant wie lange nicht mehr und jedes
Land benötigt dafür eine Sicherheitsstrategie. In dieser Folge sprechen Aylin und Moritz über
die Nationale Sicherheitsstrategie Deutschland, was Außenministerin Annalena Baerbock
und Verteidigungsministerin Christine Lambrecht über eine Sicherheitsstrategie denken und
was bis zum ersten Entwurf 2023 noch alles passieren kann.
In dieser Folge das Thema Nationale Sicherheitsstrategie: Wie sie aufgebaut ist; was sie uns
bringt und viele weitere spannende Fragen beleuchten Sie im Rahmen des
„Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der DGAP. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über
grundlegende Sachverhalte...

Greta interviewt den Experten Christian Mölling

Greta interviewt den Experten Christian Mölling

45m 5s

Befinden wir uns schon im Zeitalter der “Killer-Roboter”, wie wir sie aus manchen Science-Fiction Filmen kennen? Wie viel Verantwortung dürfen und vor allem sollten wir abgeben? Technologien können kriegsentscheidend sein, jedoch steckt deutlich mehr dahinter. Weitreichend von Überwachung bis hin zur Ablösung von Aufgaben, für die Soldaten früher unverzichtbar waren. Über all diese Aspekte wirst du in der neuen Folge unseres Podcasts informiert!

Der (Video-)Podcast “Die große Frage” ist Teil des „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient...